Presse

IKB Silvesterlauf Innsbruck – Aufwärmen für den Jahreswechsel

20151231-12690 Wenn es Nacht ist in den Gassen der Stadt, machen sich die Silvesterläufer auf den Weg. Auf leisen und lauten Sohlen laufen und gehen sie über 5,6 Kilometer in zwei Runden (bzw. 2,8 km) entlang der Innsbrucker Sehenswürdigkeiten, begleitet von Trommelrhythmen und Musik. Zum 16. Mal gehen am 31. Dezember knapp 1.000 Hobbyläufer, Einsteiger und Profis an den Start am Innsbrucker Marktplatz.

Die Motivation ist sehr unterschiedlich – Leistungsüberprüfung für die Einen, Gemeinschaftserlebnis für die Anderen oder Aufwärmen für das Innsbrucker Bergsilvester. Bevor sich die Erwachsenen auf den Weg machen, bringen ab 16.15 Uhr die Kinder Bewegung in die Innenstadt. Der IKB Silvesterlauf bietet für Jeden das Passende und hat sich längst zum fixen Höhepunkt im Tiroler Laufkalender entwickelt.

Laufen bringt uns wieder mehr in Verbindung mit uns selbst und unserer Umwelt, und so sehen wir es als Veranstalter und Organisatoren auch als unsere Aufgabe sozial verträglich und möglichst umweltschonend zu arbeiten – das beginnt in der Vorbereitungsphase und setzt sich am Lauftag fort. Dafür wurde der Innsbrucker Silvesterlauf von Klimabündnis Tirol bereits als Green Event ausgezeichnet.

Umweltschonende und sozial verträgliche Schritte. Mit der Einführung eines Mehrwegbechersystems konnten wir die Produktion von Müll auf nahezu Null reduzieren, statt Kunststofftaschen verwenden wir Stofftaschen als Starterbags, die Silvesterlauf-Medaillen werden aus Lebkuchenteig gebacken und die Läuferverpflegung kommt aus biologischer Produktion. Dafür arbeiten wir immer häufiger mit gemeinnützigen Vereinen (issba) und Beschäftigungsinitiativen (pro mente tirol, impulse) zusammen. Laufen beschäftigt uns das ganze Jahr hindurch, so sind unsere Trainer bereits jetzt wieder im Rahmen des Projektes „Kinder gesund bewegen“ in Kindergärten und Schulen in Innsbruck unterwegs.

 

Steckbrief 16. IKB Silvesterlauf

ab 12 Uhr – Startnummernausgabe und Nachmeldungen

16.15 Uhr – Start Kinderlauf (1,4 km, Jahrgang 1981 und Jünger)

16.40 Uhr – Siegerehrung Kinderlauf

17 Uhr – Start Hauptlauf (5,6 km , Jahrgang 2000 und Älter, Nordic Walking, 2,8 km)

18 Uhr – Siegerehrung Hauptlauf

1.000 Läuferinnen und Läufer aus verschiedenen Ländern werden erwartet.

 

 

Online-Anmeldeschluss: 27. Dezember, für den Postweg: 23. Dezember

Nachmeldung und Startnummernausgabe: 29.12. und 30.12. in der Laufboutique Rückenwind, Defreggerstraße 12, 6020 Innsbruck. 31.12. ab 12 Uhr am Innsbrucker Marktplatz

Weitere Informationen finden Medienvertreter und interessierte Kooperationspartner unter www.innsbrucklaeuft.com und 0043/ 512 39 66 87

Dieter Hofmann, Organisatorische Leitung – 0660 73 16 94

Jane Kathrein, Öffentlichkeitsarbeit und Organisation – 0699 172 88 596

 

 

Download Press Release as .doc

Innsbrucker Nightrun in Kenianischen Händen

In einem fulminanten Zielsprint holten sich die Läufer der Laufinitiative run2gether den Halbmarathonsieg. Nach 1:04.50 Minuten stand Abel Kibet Rop als Sieger fest, die schnellste Dame: Stella Jepngetich Barsosio. 1.000 Läuferinnen und Läufer waren am Start, darunter auch viele Tiroler. Der Jüngste: 10 Jahre.

Im Miteinander stecken viele Möglift. ichkeiten, das erleben die Organisatoren der Innsbruckläuft-Veranstaltungen täglich und machten es am Samstag auch für Andere auf vielfältige Weise sichtbar. Nach actionreichen Stunden beim Freestyle am Landhausplatz übersiedelten die Damen der Startnummernausgabe – Valentina und Bettina – in den Zielbereich in der Erlerstraße. Rotation heißt das Modell nachdem der Arbeitsfluss bei Innsbruckläuft funktioniert.

Rund 100 Streckenposten, Helfer, Sanitäter, Sicherheitsleute … standen heute entlang der 4,2 km langen Strecke seit den frühen Morgenstunden im Einsatz. Sie befestigte Transparente, verteilten Absperrgitter, schnitten Orangen, gaben Startnummern aus, beglückwünschten die Teilenehmer mit einer Siegermedaille aus Ton, moderierten im Zielbereich, transportierten die Musiker der Trommelfreunde Innsbruck zu ihren Auftrittsplätzen, …

„Der Innsbrucker Nightrun passt perfekt in das Laufangebot von Innsbruck läuft“, sagt Christian Girardi, scheidender Präsident der Turnerschaft Innsbruck, „und zeichnet sich durch eine professionelle Umsetzung aus.“ Die Rahmenbedingungen waren heute perfekt. Trockenes, sonniges, milder Wetter. Die Stadt zeigte sich von ihrer freundlichen Seite. So war auch das Klima heute in der Innenstadt, friedlich und freundschaftlich.

Die Schnellsten – run2gether – grenzenlose Vereinspartnerschaft. Die Laufinitiative run2gether schickte heuer wieder Favoriten auf die Strecke, die ihrer Rolle gerecht wurden. Bei den Herren sicherte sich im Halbmarathon über 5 Runden nach einem fulminanten Zielsprint in 1:04.53 Minuten Abel Kibet Rop , 1986, den Sieg vor Hillary Kiptum Maiyo Kimaiyo, 1994, 1:05,03 (sieger von 2015) und Bernard Kiplangat Bett, 1993, 1:06.57 (sieger von 2014). Schnellste Dame: Stellah Jepngetich Barsosio, 1993, 1:14.11, vor Mary Wangari, 1982, 1:14.44 (run2gether) und der Italienerin Mag Tiziana Nesta, 1968, 1:30.34 (Atletica Anzio).

Run2gether sieht sich als eine grenzenlose Vereinspartnerschaft – gegründet 2007 durch den Turnverein Fürstenfeld und den kenianischen Verein Bushtrekkers Kenya. Man lebt zusammen, läuft zusammen und gewinnt tiefe Einblicke in das alltägliche Leben der jeweils anderen Kultur.
5. Innsbrucker Nightrun
21,1 km (Halbmarathon, 5 Runden)
8,44 km (Volkslauf, 2 Runden)
4,22 km (Fitnesslauf, eine Runde)
Staffellauf (5 mal 4,22 km)
ab 19 Uhr Start
Start und Ziel: Erlerstraße.
www.innsbrucklaeuft.com

Anmeldestatistik, 5. Innsbrucker Nightrun:
1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (der große Teil startete beim Halbmarathon und Volkslauf, der Rest aufgeteilt auf Staffel und Fitnesslauf)
56 % Männer, 44 % Frauen;
27 Nationen; 70% Österreich, 10 % Deutschland und 10% Italien
Ältester Teilnehmer: 78 Jahre, der Jüngste: 10 Jahre
Dabei waren ca. 20 AsylwerberInnen, zum einen über die Tiroler Sozialen Dienste, zum anderen über den Verein refugees run

Download Press Release as .doc

Innsbrucker Nightrun setzt Zeichen für ein Miteinander

Der Innsbrucker Nightrun ermöglicht am Samstag Begegnung, so stehen auch Spitzenläuferinnen und -läufer aus Kenia am Start, die durch eine Trainingspartnerschaft neue Freunde in Österreich gefunden haben. 800 Teilnehmer werden am Samstag ab 19 Uhr erwartet. Zur Auswahl stehen vier Bewerbe von 21,1 bis 4,22 KM. Nachmeldungen sind ab Mittwoch möglich.

Im Miteinander stecken viele Möglichkeiten, das erleben die Organisatoren der Innsbruckläuft-Veranstaltungen täglich und machen es am Samstag auch für Andere auf vielfältige Weise sichtbar. Heuer erstmals übersiedeln Siegerehrung und Startnummernausgabe auf den Innsbrucker Landhausplatz, dort eröffnet schon am Vormittag der „Freestyle am Landhausplatz“ mit Workshops und vielem mehr neue Perspektiven. Wer dann in den Abendstunden die Landeshauptstadt auf leisen Sohlen entdecken will, hat ab 19 Uhr gleich mehrere Möglichkeiten – die Bewerbe sind vielfältig und reichen von 21,1 km (Halbmarathon, 5 Runden), 8,44 km (Volkslauf, 2 Runden), 4,22 km (Fitnesslauf, eine Runde) bis hin zum Staffellauf (5 mal 4,22 km). Start und Ziel: Erlerstraße. Die meisten von den 650 Voranmeldungen verteilen sich derzeit auf den Halbmarathon und den Volkslauf. „Damit liegen wir in der Anmeldestatistik ähnlich wie im Vorjahr“, freut sich Dieter Hofmann, leise werde es am Samstag allerdings nicht sein, denn neben den vielen laufenden Füßen und Fans entlang der Strecke gibt es viele musikalische Impulse.

run2gether – grenzenlose Vereinspartnerschaft. Miteinander Laufen und miteinander Feiern – worauf sich viele der Teilnehmer am Samstag freuen öffnet einigen anderen Läufern neue Perspektiven. Mit der Laufinitiative run2gether, die auch heuer wieder beim Nightrun vertreten ist und die kenianischen Läufer Mary Wangari Wanjohi, Ronald Ngigi Kariuki und Benard Kiplangat an den Start schickt, wird sichtbar wovon viel geredet wird. Eine grenzenlose Vereinspartnerschaft – gegründet 2007 durch den Turnverein Fürstenfeld und den kenianischen Verein Bushtrekkers Kenya. Man lebt zusammen, läuft zusammen und gewinnt tiefe Einblicke in das alltägliche Leben der jeweils anderen Kultur. run2gether.com

Laufen verbindet. Eben in diese Richtung denkt auch Sabine Knienieder vom Innsbrucker Verein Refugees Run, der heuer 15 Läuferinnen und Läufer für den Halbmarathonbewerb angemeldet hat. Der Innsbrucker Verein ermöglicht Asylwerberinnen und Asylwerbern in Innsbruck regelmäßiges Training, und unterstützt diese auch bei der Organisation von Laufausrüstung und der Teilnahme an Veranstaltungen. refugeesrun.at

 

 Nachmeldungen und Startnummernausgabe für den 5. Innsbrucker Nightrun ab morgen Mittwoch (Do und Fr) , 10 bis 18 Uhr, in der Laufboutique Rückenwind, Defreggerstraße 12, 6020 Innsbruck sowie am Samstag am Landhausplatz, ab 10 Uhr. www.innsbrucklaeuft.com

 

Trommelwirbel und Bauchtanz am Landhausplatz. Das Rahmenprogramm entsteht heuer in Kooperation mit dem Freestyle am Landhausplatz, das schon während des Tages mit Workshops und vielem Mehr Bewegung an den Landhausplatz bringt. Um 17 Uhr geht s musikalisch los mit Trommelrhythmischer Percussionmusik von den Trommelfreunden der Free Beat Company, die dann an den Rennweg übersiedeln und dort die Läuferinnen und Läufer musikalisch begleiten. Ab 21 Uhr erwartet Sprinter und Besucher am Landhausplatz schamanischer Gesang und orientalischer Bauchtanz.

 

  1. Innsbrucker Nightrun

21,1 km (Halbmarathon, 5 Runden)

8,44 km (Volkslauf, 2 Runden)

4,22 km (Fitnesslauf, eine Runde)

Staffellauf (5 mal 4,22 km)

ab 19 Uhr Start

Start und Ziel: Erlerstraße.

www.innsbrucklaeuft.com

 

Anmeldestatistik 2016:

650 Anmeldungen (Halbmarathon und Volkslauf je 250, der Rest aufgeteilt auf Staffel und Fitnesslauf)

56 % Männer, 44 % Frauen;

27 Nationen; 70% Österreich, 10 % Deutschland und 10% Italien

Ältester Teilnehmer: 78 Jahre

Dabei sind wieder ca. 20 AsylwerberInnen, zum einen über die Tiroler Sozialen Dienste, zum anderen über den Verein refugees run

Download Press Release as .doc

Innsbruck läuft auch im Tiroler Schulsport

Die Innsbruckläuft Trainer sind wieder unterwegs in den Innsbrucker Schulen und Kindergärten und vermitteln das Laufen spielerisch. Interessierte Lehrer können sich noch melden. Einstweilen gehen die Vorbereitungen für den 5. Innsbrucker Nightrun in die finale Phase.

Das Laufen ist die ursprüngliche Form der menschlichen Fortbewegung. Kinder tragen die Freude an der Bewegung noch tief in sich. Wenn wir Erwachsene es zulassen und einen spielerischen Rahmen dafür geben, kann sich diese Freude bis ins Jugendlichenalter erhalten, das sind die Erfahrungen die wir nach nahezu 20 Jahren in der Organisation von Laufveranstaltungen gesammelt haben.

Kinder gesund bewegen. Deswegen bringt sich das Team von Innsbruckläuft auch in diesem Schuljahr mit einem fundierten Bewegungsprogramm im Rahmen des Projektes „Kinder gesund bewegen“ in den Tiroler Schulsport ein. Abseits der Veranstaltungen mit der wir tausende Läuferinnen und Läufer in der Tiroler Landeshauptstadt in Bewegung bringen, sind unsere Trainer während des Jahres in zehn Innsbrucker Schulen unterwegs. Kinder gesund bewegen ist eine österreichweite Initiative, die das Sportministerium unterstützt. Qualifizierte Übungsleiter werden von Vereinen, in diesem Fall der Turnerschaft Innsbruck, entsendet und vermitteln neue Ideen mit denen Bewegung auch den Jüngsten Freude bereitet. Angesprochen sind Volksschulen und Kindergärten, bei Interesse senden wir gerne weitere Informationen. Eine Mail an info@innsbrucklaeuft.com genügt dafür.

Innsbrucker Nightrun am 24. September. Abseits des Schulsportes treten wir in die finalen Vorbereitungen für den nächsten sportlichen Höhepunkt der zugleich den Innsbrucker Laufherbst einleitet. Der Innsbrucker Nightrun wird heuer zum 5. Mal durchgeführt und von der Turnerschaft Innsbruck, Sektion Laufen organisiert.

Verschiedene Bewerbe stehen wieder zur Auswahl: Halbmarathon (21,1 km), Volkslauf (8,44 km), Fitnesslauf (4,22 km), Staffellauf (5 mal 4,22 km). Start und Ziel in der Erlerstraße. Start ab 19 Uhr.

Die Online-Anmeldung ist noch bis 19.9 geöffnet. Erwartet werden 800 Läuferinnen und Läufer.

 

Für Medienvertreter bei weiteren Fragen:

Dieter Hofmann, Organisatorische Leitung, 0660 73 16 914

Jane Kathrein, Kommunikation und Organisation, 0699 172 88 596

Download Press Release as .doc

5. Innsbrucker Nightrun am 24. September

Wenn es Abend wird in der Stadt, dann machen sich die Nachtläufer auf den Weg. Der 5. Innsbrucker Nightrun startet am 24. September um 19 Uhr mit den vier Bewerben Halbmarathon (21,1 km), Volkslauf (8,44), Fitnesslauf (4,22) und Staffellauf (5 mal 4,22). Start und Ziel liegen in der Erlerstraße. Die Strecke ist international vermessen und daher bestenlistentauglich. Die Halbmarathonsieger-Zeit des Vorjahres: 1:05 Stunden. Das Besondere an der Streckenführung des Innsbrucker Nightruns ist, dass die Halbmarathonläufer in fünf Runden in das Rennen gehen, ein begeistertes Publikum begleitet sie. 900 Läuferinnen und Läufer aus verschiedenen Ländern werden an diesem Samstag in Innsbruck erwartet.

Durchatmen und regenerieren ist nach dem Laufen am Landhausplatz möglich. Damit die Beine wieder locker werden, sind auch Therapeuten der Sporttherapie und Training Huber vor Ort und für kulinarische Genüsse sorgt der Breakfast Club Innsbruck. Anmeldungen sind noch bis 19. September möglich unter www.innsbrucklaeuft.com.

Der Innsbrucker Nightrun ist einer von vier Läufen, der von der Turnerschaft Innsbruck/ Sektion Laufen unter der Dachmarke „Innsbruckläuft“ organisiert und durchgeführt wird. Besucher und Teilnehmer kommen bei einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm ab 17.30 Uhr am Landhausplatz auf ihre Kosten.

 5. Innsbrucker Nightrun am Samstag, 24. September, 19 Uhr

Start und Ziel: Erlerstraße

Distanzen:

  • 21,1 Kilometer (5 Runden zu je 4,22 km) – Halbmarathon
  • 8,44 Kilometer (in zwei Runden) – Volkslauf
  • 4,22 Kilometer – Fitnesslauf
  • 5 mal 4,22 Kilometer – Staffellauf

Strecke. Start/ Ziel in der Erlerstraße – Meraner Straße – Maria Theresien-Straße – Herzog-Friedrich-Straße – Überquerung Herzog-Otto-Straße – Innbrücke – Waltherpark – Innallee – Emile-Béthouart-Steg – Franz-Greiter-Promenade (Fußweg) bis Querpassage beim Umspannwerk der Innsbrucker Kommunalbetriebe – Gehweg Rennweg bis Anni-Kraus-Weg – Ausleitung auf nördliche Fahrbahn Rennweg – Herzog-Otto-Straße – Herrengasse – Rennweg – Universitätsstraße – Angerzellgasse – Museumstraße – Erlerstraße – zurück zum Start/Ziel.

Startnummernausgabe und Nachmeldungen von 21. bis 23. September, 10 bis 18 Uhr, Laufboutique Rückenwind (Defreggerstraße 12) und am 24. September ab 15 Uhr bis eine Stunde vor dem Start.

Siegerehrungen am Landhausplatz

  • 20 Uhr, Fitnesslauf
  • 21 Uhr, Volkslauf
  • 22 Uhr, Halbmarathon

 

Bildrechte: die Fotos können honorafrei verwendet werden wenn Sie die Bildquelle: TI/ Webhofer und Haller angeben

 

Bei Rückfragen:

Organisation – Dieter Hofmann, 0660 73 16 914

Medienarbeit – Jane Kathrein, 0699 172 88 596

Download Press Release as .doc

5. Innsbrucker Nightrun am 24. September 2016

Wenn es Abend wird in der Stadt, dann machen sich die Nachtläufer auf den Weg. Der 5. Innsbrucker Nightrun startet am 24. September um 19 Uhr mit den vier Bewerben Halbmarathon (21,1 km), Volkslauf (8,44), Fitnesslauf (4,22) und Staffellauf (5 mal 4,22). Start und Ziel liegen in der Erlerstraße. Die Strecke ist international vermessen und daher bestenlistentauglich. Die Halbmarathonsieger-Zeit des Vorjahres: 1:05 Stunden. Das Besondere an der Streckenführung des Innsbrucker Nightruns ist, dass die Halbmarathonläufer in fünf Runden in das Rennen gehen, ein begeistertes Publikum begleitet sie. 900 Läuferinnen und Läufer aus verschiedenen Ländern werden an diesem Samstag in Innsbruck erwartet.

Durchatmen und regenerieren ist nach dem Laufen am Landhausplatz möglich. Damit die Beine wieder locker werden, sind auch Therapeuten der Sporttherapie und Training Huber vor Ort und für kulinarische Genüsse sorgt der Breakfast Club Innsbruck. Für Stimmung vor, während und nach dem Lauf sorgen die Trommelfreunde Innsbruck. Anmeldungen sind noch bis 19. September möglich unter www.innsbrucklaeuft.com.

Der Innsbrucker Nightrun ist einer von vier Läufen, der von der Turnerschaft Innsbruck/ Sektion Laufen unter der Dachmarke „Innsbruckläuft“ organisiert und durchgeführt wird. Besucher und Teilnehmer kommen bei einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm, das im Zuge des „Freestyle am Landhausplatz“ (http://innsbrucktirolsports.com/freestyle-2016/) geboten wird ab 10.00 Uhr am Landhausplatz auf ihre Kosten.

Fakten: 

5. Innsbrucker Nightrun am Samstag, 24. September, 19 Uhr

Start und Ziel: Erlerstraße

Distanzen:

  • 21,1 Kilometer (5 Runden zu je 4,22 km) – Halbmarathon
  • 8,44 Kilometer (in zwei Runden) – Volkslauf
  • 4,22 Kilometer – Fitnesslauf
  • 5 mal 4,22 Kilometer – Staffellauf

Strecke. Start/ Ziel in der Erlerstraße – Meraner Straße – Maria Theresien-Straße – Herzog-Friedrich-Straße – Überquerung Herzog-Otto-Straße – Innbrücke – Waltherpark – Innallee – Emile-Béthouart-Steg – Franz-Greiter-Promenade (Fußweg) bis Querpassage beim Umspannwerk der Innsbrucker Kommunalbetriebe – Gehweg Rennweg bis Anni-Kraus-Weg – Ausleitung auf nördliche Fahrbahn Rennweg – Herzog-Otto-Straße – Herrengasse – Rennweg – Universitätsstraße – Angerzellgasse – Museumstraße – Erlerstraße – zurück zum Start/Ziel.

Startnummernausgabe und Nachmeldungen von 21. bis 23. September, 10 bis 18 Uhr, Laufboutique Rückenwind (Defreggerstraße 12) und am 24. September ab 10 Uhr bis eine Stunde vor dem Start.

Siegerehrungen am Landhausplatz

  • 20 Uhr, Fitnesslauf
  • 21 Uhr, Volkslauf
  • 22 Uhr, Halbmarathon

 

Bildrechte: die Fotos können honorafrei verwendet werden wenn Sie die Bildquelle: TI/ Webhofer und Haller angeben

Bei Rückfragen:

Organisation – Dieter Hofmann, 0660 73 16 914

Medienarbeit – Jane Kathrein, 0699 172 88 596

Download press package as .zip Download Press Release as .doc

Kenianer gaben beim Innsbrucker Stadtlauf das Tempo vor

Pünktlich zum Start des 32. Innsbrucker Stadtlaufes öffnete sich ein Sonnenfenster, 2100 Läuferinnen und Läufer starteten bei idealen Bedingungen über 5, 10 oder 1,4 Kilometer durch die Innsbrucker Innenstadt.

Ob Schnell oder gemütlich – heute war jedes Tempo willkommen. „Der Innsbrucker Stadtlauf ist ein Höhepunkt für den Breitensport“, sagt Stefan Lahartinger (Marketingleiter Tiroler Sparkassen). Auch Vizebürgermeister Christoph Kaufmann sieht diesen Volkslauf als Bereicherung für das Sportleben in der Stadt Innsbruck.

Stadtlaufsieger 2016. Nach 28:32 Minuten stand der Stadtlaufsieger dieses Jahres fest. Philimon Kipkorir Maritim (run2gether) aus Kenia ließ alle anderen hinter sich und beendete den Stadtlauf mit einem leichtfüßigen Zielsprint. Gefolgt von dem mehrfachen Stadtlausieger Thomas Roach, aus Australien. Dritter wurde Joseph Lokwang Lore, ebenfalls aus Kenia. Run2gether ist ein Projekt das auf Erfahrungsaustausch zwischen kenianischen und österreichischen Athleten basiert, so werden immer wieder gemeinsame Laufcamps durchgeführt. www.run2gether.at

Auch bei den Damen war eine Läuferin aus Kenia die Schnellste. Pauline Naragoi Esikon, 32:39 Minuten. Silvia Schwaiger (Sk Rückenwind) wurde Zweite, Susanne Mair (Union Raika Lienz) Dritte.

2.100 Läuferinnen und Läufer aus mehr als 30 Nationen waren heute angemeldet. Erwartet werden nun noch die Schülerläufe über 1.400 Meter.

Nachhaltigkeit braucht Engagement

Nachhaltigkeit braucht Engagement

Nachhaltigkeit hat viele Gesichter. Beim Innsbrucker Stadtlauf am 15. Mai werden sie für den Breitensport sicht- und erlebbar. Nach der Green Event Zertifizierung im Vorjahr geht die traditionelle Veranstaltung diesen Weg weiter. Dabei ist es nicht immer einfach allen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Stadtlauf-Zeit das bedeutet für Aufstehen für die Einen, Genießen und Feiern für die Anderen. Mit seinen vielfältigen Bewerben und der Union-Bewegungsstraße sind bei diesem Lauf nicht nur LäuferInnen sondern auch die ganze Bevölkerung willkommen und das schon seit vielen Jahren. Für den organisatorischen Leiter von Innsbruckläuft, Dieter Hofmann, ist das eines der wichtigsten Kriterien, die eine Breitensportveranstaltung erfüllen muss. Sowie die Bereitschaft mit den aktuellen Entwicklungen zu gehen. Nachhaltige Gedanken berühren alle Bereiche des Lebens, so auch den Sport.

Viele gute Gründe um zu Laufen. Laufen bedeutet heute nicht mehr nur seine Sportschuhe zu schnüren und an den Start zu gehen. Wer läuft tut das zumeist aus verschiedenen Gründen: zur Steigerung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens, zu Pflege der Gesundheit, um sich mit Freunden und Arbeitskollegen zu treffen, geschenkte Zeit in der Familie. Das vielfach bemühte Zitat „Laufen verbindet“ wird auch bei Volksläufen wie dem Innsbrucker Stadtlauf erlebbar. Verbunden fühlen sich Generationen aber auch Menschen verschiedener Herkunft, die an diesem Tag in die Lauffamilie eintauchen dürfen und mit Innsbruck positive Erlebnisse verbinden – so Florian Stolz, von den Tiroler Sozialen Diensten.

Nachhaltigkeit braucht Engagement. Im Vorjahr von Klimabündnis Tirol und dem Umweltverband als Green Event ausgezeichnet gehen die Organisatoren des Innsbrucker Stadtlaufes weiter auf diesem Weg und setzt viele kleine Maßnahmen um. Stofftaschen aus Fairer Produktion, Mehrweg- statt Einweggeschirr, genereller Verzicht auf Alu-Dosen, die Startnummer gilt zugleich als Hin- und Rückfahrticket in den innerstädtischen Linien. Auf viel Neues dürfen sich Besucher und Teilnehmer bei der Verpflegung freuen – heuer erstmals wird ein biologisches regionales Buffet angeboten. Nicht immer ist es einfach als kleines Team mit kleinem Budget alle Bedürfnisse zu erfüllen, auch durch diesen Prozess gehen die Veranstalter.

Nicht gelungen ist es ein fair produziertes T-Shirt für alle Kinder, die an den Start gehen, zu finanzieren. Wer dennoch ein Stadtlauf-T-Shirt am 15. Mai möchte, kann es gegen einen kleinen Unkostenbeitrag erwerben. „Faire Produktionsbedingungen sind für uns als Veranstalter sehr wichtig, wir hoffen dass die Kinder unsere Entscheidung verstehen werden und sich mit uns über die neuen T-Shirts freuen. Diese Entscheidung haben wir im weiteren Sinne auch für die Zukunft der jungen Läufer getroffen“, sagt Dieter Hofmann. Das Design ist übrigens wieder in Zusammenarbeit mit Simon Rainer entstanden, einem kreativen Grafiker (nurstudio) der Innsbruckläuft seit vielen Jahren begleitet.

Anmeldungen sind online noch bis 9. Mai möglich. Weitere Informationen unter www.innsbrucklaeuft.com.

 

32. Innsbrucker Stadtlauf powered by Tiroler Tageszeitung in Kürze:

Eröffnet wird der 32. Innsbrucker Stadtlauf am Sparkassenplatz um 10 Uhr. Sparkasse Hauptlauf ( 10 km in zwei Runden), Starkenberger-Genusslauf (5 km) und Staffellauf (4 mal 2,5 km) starten um 10.30 Uhr, Bio vom Berg Familien (500 m) – und Schülerläufe (1.400 m) ab 14 Uhr. Dazwischen und danach gibt es wieder ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Bewegungsstraße, „Tut Gut Zone“, Bio-Buffet, spannenden Showeinlagen und vielem mehr. Alles Weitere unter www.innsbrucklaeuft.com

Zum Rückfragen für Medienvertreter:
Dieter Hofmann, Organisatorischer Leiter, Tel. 0660 731 69 14
Jane Kathrein, Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 0699/ 172 88 596

Download Press Release as .doc

Innsbrucker Stadtlauf als Leuchtturm für den Breitensport

Innsbrucker Stadtlauf als Leuchtturm für den Breitensport

Der Innsbrucker Stadtlauf fördert das Wohlbefinden und das Miteinander in der Region. Erwartet werden zur 32. Auflage am 15. Mai rund 3.000 Läuferinnen und Läufer.

Viele Menschen bereiten sich seit Wochen auf den Innsbrucker Stadtlauf vor. Gemeinsam mit Gleichgesinnten in den Schulen, an der Leopold-Franzens-Universität, im Fitnessstudio oder alleine auf einer Laufstrecken am Inn. Zum Höhepunkt des Innsbrucker Lauffrühlings am 15. Mai werden 3.000 Läuferinnen und Läufer erwartet.
Besondere Stimmung bringen die vielen Kinder, die entweder beim Bio-vom-Berg Familienlauf (500 Meter) oder den Schülerläufen (1.400 Meter) an den Start gehen. Im Rahmen des bundesweiten Projektes „Kinder gesund bewegen“ sind derzeit die Trainer von Innsbruckläuft an acht Volksschulen in Innsbruck unterwegs. Bewegung macht Spaß wenn man sich ihr auf spielerische Art annähert, das vermitteln die Trainer in den Schulklassen. Der Start beim Stadtlauf am 15. Mai ist dann der Höhepunkt.

„In eine große Gruppe einzutauchen ist für viele ein besonderes Erlebnis, das sie beim Stadtlauf erfahren können“, greift Dieter Hofmann, organisatorischer Leiter, eine der Besonderheiten dieses Volkslaufes auf. Mit den unterschiedlichen Bewerben und Distanzen zwischen 500 Metern und 10 Kilometern richtet sich der Stadtlauf an Laufeinsteiger, Hobbyläufer und Profis und ist vor allem auch bei Schülern und Familien sehr beliebt.
Einen ähnlichen Gedanken spinnt auch Stefan Lahartinger, Marketingleiter der Tiroler Sparkassen und leidenschaftlicher Läufer: „Der Stadtlauf bereichert das Innsbrucker Stadtleben und bietet jedem die Möglichkeit an einem sehr positivem Gemeinschaftserlebnis teilzuhaben und gleichzeitig Innsbruck von einer ganz neuen Seite her kennen zu lernen.“

In den vergangenen 32 Jahren hat der Stadtlauf viele Menschen bewegt. Verschiedene Distanzen wurden eingeführt, das Umfeld professionalisiert. Auch eine spezielle Uni-Wertung in Kombination mit Laufvorbereitungen am USI und dem Institut für Sportwissenschaften sind Antworten auf die Weiterentwicklung und den Bedürfnissen der Menschen in dieser Stadt. „Eine „tut–gut–Zone“ am Sparkassenplatz zeigt, dass Laufen nicht nur laufen ist, sondern mehr beinhaltet“, sieht Vizebürgermeister Christoph Kaufmann den Mehrwert dieser Veranstaltung.

Willkommen am 15. Mai ist Jeder und Jede – entweder als Läufer oder als Besucher. Eine Bewegungsstraße der Sportunion Tirol bringt wieder viele Stationen und Trendsportarten zum Reinschnuppern, ein Biologisches Buffet sorgt für Gaumenfreuden und Show- und Musikeinlagen für Abwechslung. Anmeldungen für den Innsbrucker Stadtlauf sind noch bis 9. Mai unter www.innsbrucklaeuft.com möglich.

 

Weitere Informationen für Medienvertreter:

Dieter Hofmann, Organisatorischer Leiter Innsbruck läuft, mob. 06607316914
Jane Kathrein, Kommunikation und Medienarbeit, mob. 0699 172 88 596

Download Press Release as .doc

MA Tirol Milch Frühlingslauf lockte mehr als 1300 Läuferinnen und Läufer

Tolle Stimmung beim 16. Tirol Milch Frühlingslauf mit vielen TeilnehmerInnen

Die Tiroler Laufsaison ist eröffnet. Stürmisch endete der 16. TirolMilch Frühlingslauf, wenige Minuten nach dem Start setzte der Föhn ein. Den mehr als 1300 Läuferinnen und Läufern zwischen drei und 78 Jahren machte dies heute Samstag nichts aus. Auch die geänderte Streckenführung, aufgrund des Baustellenmarathons gab es in Maria Hilf einen Gegenlaufbereich, bewältigten die Teilnehmer reibungslos. Streckenposten und Beschilderungen leiteten sie an. Start und Ziel lagen heuer am Landestheaterplatz. Die ersten Läufer erreichten das Ziel nach 10 Minuten.

Neue Streckenführung.

„Es ist immer wieder eine Herausforderung bei den sich ändernden logistischen Bedingungen eine stolperfreie Laufstrecke zu finden, aber auch heuer ist uns aus gut gelungen“, so Dieter Hofmann – aus dem Organisationsteam der Sektion Laufen, Turnerschaft Innsbruck. Der Tirol Milch Frühlingslauf war bei Laufeinsteigerinnen und Einsteigern, bei Hobbyläuferinnen und Hobbyläufern und Profis gefragt. Die kurzen Distanzen besonders.

Ein angenehmer Lauf mit optimalen Bedingungen, hörte man aus dem Publikum. Pünktlich zum Start diesmal am Landestheaterplatz gab es frühlingshafte Temperaturen. Anschließend bot sich noch Gelegenheit die vielen Eindrücke zu teilen, oder Infos zum Thema Laufen einzuholen – die Tempoläufer des Teams Sport Spezial darunter Manni Brandstätter und Christian Hoser und Peter Gföller (beide Gelenkpunkt) sowie die Sporttherapeuten der REHA-Med teilten ihren Erfahrungsschatz.

Soziales Engagement und weniger Müll.

Der Tirol Milch Frühlingslauf ist einer von inzwischen sechs Veranstaltungen die unter dem Dach „Innsbruck läuft“ organisiert werden. Eine Vielzahl von freiwilligen Helfern und Einsatzkräfte garantierten auch heuer wieder einen reibungslosen Ablauf. Im Ziel wurden die TeilnehmerInnen mit TirolMilch Produkten und einem Blumengruß der Gärtnerei Jäger empfangen. Wie effektiv die Green-Event Maßnahmen sind, zeigten sich bereits zwei Stunden nach dem Start: der sonst von Plastikbechern überhäufte Landestheaterplatz war quasi müllfrei. Statt Einwegbecher gaben die Veranstalter auch heuer wieder Mehrwegbecher und Mehrweggeschirr aus – gegen Pfand.

Stadtlauffieber.

In sechs Wochen schon fällt der Startschuss zum nächsten Höhepunkt: 32. Innsbrucker Stadtlauf. Alle Infos dazu und die Möglichkeit sich anzumelden gibt es bereits unter www.innsbrucklaeuft.com sowie auf facebook..

Wöchentlich laufen wir in den Innsbrucker Schulen weiter. Im Rahmen des österreichweiten Projektes „Kinder gesund bewegen“ entdecken die Schüler gemeinsam mit unseren Trainern die Freude am Laufen – spielerisch. Anmeldungen für Schulklassen sind noch möglich. Viele Fotos finden Interessierte unter www.innsbrucklaeuft.com

Jane Kathrein, Mag.
Freie Journalistin – Geografin – Yogalehrerin
0043 699 172 88 596
jane.kathrein@gmx.at
Bogenweg 136, 6073 Sistrans

Download press package as .zip Download Press Release as .doc